In diesem Abschnitt werden die Bestandteile und Begriffe der Menüs und der Hilfe von VISUAL PLANNING erläutert.
Ressourcen sind in VISUAL PLANNING Dimensionen, mit denen geplant wird.
Je nach Einstellung kann es sich dabei um Menschen, Maschinen, Kunden, Standorte, Projekte, Einrichtungen, Fahrzeuge etc. handeln.
vgl. Ressourcen
In einer Planungsansicht sind Ressourcen in Spalten unterteilt, die in VISUAL PLANNING Rubriken genannt werden.
Diese Rubriken werden bei der Einrichtung der Struktur definiert und speichern die zu den Ressourcen gehörenden Daten.
Im Falle der Belegschaft ist es zum Beispiel möglich, Rubriken für Namen, Position, Abteilung, Telefon, Referenznummer, Qualifikationen etc. zu definieren.
Bei Maschinen können dies, je nach Anforderung, Rubriken Typ, ID, Gewicht, Kapazität, Standort etc. sein.
vgl. Rubriken
Der Planer ist das Zeitraster, auf dem die Vorgänge positioniert werden.
Die einfachste Form der Darstellung ist die horizontale Ansicht in der Planungsansicht.
In der Planungsansicht wird der Planer rechts von der Hauptressource angezeigt.
Vorgänge werden auf dem Raster durch Symbole und/oder horizontale Vorgangsbalken repräsentiert.
Die Spalten sind die Zeitabstände. Sie können die Zeitskala wählen, die am besten geeignet ist: eine Spalte pro Stunde oder pro Tag, Woche, etc.
vgl. Planungsansicht
Die Ressourcenansicht listet die Ressourcen einer Dimension tabellarisch auf.
Die spezifischen Eigenschaften der Ressourcen werden beim Erstellen der Tätigkeitstypen, Projekte, Ressourcen etc. definiert.
vgl. Ressourcenansicht
Bestimmte Datumsspalten sind auf dem Planer grau: Dies sind arbeitsfreie Zeiten, die in den konfigurierbaren Kalendern definiert werden.
Es können mehrere Kalender definiert werden:
• Tageskalender zeigen arbeitsfreie Tage (evtl. Wochenenden und Ruhetage);
• Kalender für arbeitsfreie Zeiträume zeigt in einer Zeitskala die arbeitsfreien Tageszeiträume (z.B. Pausenzeiten) in 5-Minuten-Schritten.
vgl. Kalender
Die Balken, die die Planung symbolisieren, werden Vorgänge genannt.
Vorgänge sind die Grundbausteine von VISUAL PLANNING: Ein Großteil der verfügbaren Informationen aus Ihrer Planung sind mit Vorgängen verbunden.
Jeder Vorgang ist auf einer Zeile, optional beginnend mit einem kleinen Symbol, als farbiger Zeitbalken dargestellt.
Diese Symbole und Farben werden in einer Legende unterhalb des Planers angezeigt. Dies sind die Modellsymbole und Farbcodes, die in den nachfolgenden Sektionen definiert werden.
Jeder Vorgang kann auf dem Zeitplan als farbiger Vorgangsbalken dargestellt werden. Dessen Darstellung kann ein oder mehrere Symbole beinhalten.
Symbole und Farben beziehen sich auf die Ressourcen des Vorgangs.
vgl. Vorgang
Jeder Vorgang hat Eigenschaften, die bereits auf dem Planer angezeigt werden:
• je nach Ansicht, die Ressource auf die er bezogen ist,
• sein Start- und Enddatum,
• das Symbol einer oder mehrerer zugeordneter Ressourcen,
• und der Farbcode einer oder mehrerer zugeordneter Ressourcen.
Neben diesen Merkmalen kann ein Vorgang viele andere Eigenschaften aufweisen, die sich je nach Bedarf einstellen lassen:
Durch Doppelklick auf einen Vorgang können Sie ihm eine Freitext-Notiz hinzufügen (eine Art "Post-it").
Wenn nötig, können Sie ein Formular definieren und dieses den Vorgängen zuordnen.
Ein Formular ist ein Satz von vordefinierten Feldern, die bei jedem Vorgang mit Werten gefüllt werden.
Falls erforderlich können für den Vorgang Bewertungsposten (z.B. Kosten, Auslastung, Menge) definiert werden.
Die einzelnen Bewertungseinträge definiert man in den Vorgängen. Hier werden sie gebündelt und für eine quantitative Analyse der Tätigkeiten verwendet: Auslastung, Kosten, Einnahmen usw.
Die Bewertungsposten werden in den Vorgangserstellungsregeln vordefiniert und in den Vorgängen berechnet.
Auswertungen werden in den Kontrollfunktionen dargestellt: Speziell sind dies die Funktionen Kontrolltotale, Auslastungen und Erstellen eines Vorgangsberichts.
vgl. Bewertungsposten
Folgende Funktionen unterstützen Sie bei Ihrer Planung und ermöglichen Ihnen eine Folgenabschätzung zu treffen.
Sie helfen Ihnen
• nützliche Daten auszusuchen (Filter),
• und zu analysieren sowie die Planungskonsequenzen zu bewerten (Kontrolltotale, Auslastungen, Vorgangsansicht),
• Sie zu warnen oder daran zu hindern, riskante oder unzulässige Maßnahmen durchzuführen (Bedingungen, VERKNÜPFUNGEN).
Mit Filtern kann man auf den Planer nur die Daten anzeigen lassen, die bestimmten Anwenderkriterien entsprechen. Zum Beispiel ermöglichen sie es Ressourcen zu finden, die für einen bestimmten Bedarf verfügbar und geeignet sind.
Filter werden so genutzt, dass die Anwender nur die für sie relevanten Daten sehen, und somit einen genauen Einblick in Planung bekommen.
vgl. Datensuche und - und Filter
Kontrolltotale lassen sich frei definieren und werden verwendet, um Kennzahlen für jede Ressource anzuzeigen.
vgl. Kontrolltotale
Es gibt die Möglichkeit im Rahmen einer Planung Auslastung und Kapazität zu errechnen. Diese Berechnungen können entsprechend den eingestellten Zeiten und Ressourcen unterschiedlich sein.
Auslastung
Es lassen sich Kreuztabellen (in *.XLS Format) mit Planungsdaten darstellen, drucken und exportieren.
Diese Tabellen sind sehr flexibel und können sowohl eine Summation als auch eine in Einzelkriterien auflistende Analyse der Vorgangsdauer oder anderer Vorgangsgrößen ausgeben.
Vorgangsbericht
Konfigurierbare Bedingungen können die gleichzeitige Nutzung bestimmter Ressourcen verhindern oder ihrer Nutzung (maximale Nutzung) limitieren.
Bedingungen können die Nutzung von Ressourcen für Aufgaben, für die sie nicht geeignet sind, vermeiden.
Bedingungen können sowohl imperativ als auch als einfache Warnmeldungen definiert werden.
Bedingung
Verknüpfungen zwischen Vorgängen, repräsentiert durch Pfeile auf dem Planer, ermöglichen das Verschieben von miteinander verknüpften Vorgängen in kaskadierender Reihenfolge oder verbieten gegebenenfalls bestimmte Verschiebungen, die die Konsistenz der Planung gefährden können.